www.feuer-im-darm.de

  • Home

Colitis ulcerosa: Hilft eine vegane Ernährung?

Colitis ulcerosa - Hilft eine vegane Ernährung?Die Ursache für die chronische Darmentzündung Colitis ulcerosa ist noch nicht endgültig erforscht. Aber es ist wahrscheinlich eine Kombination von genetischen Faktoren, welche die Immunantwort steuern, und Umweltfaktoren, wie die Ernährung und die Bakterienflora im Darm.

Wie bereits im Artikel Ernährung bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa beschrieben, kann zu viel der Aminosäure Methionin in der Ernährung chronische Entzündungen, wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, fördern.

Vor kurzem bin ich auf ein interessantes Youtube-Video des Arztes und Veganers Dr. Michael Greger gestoßen, in dem er mehrere Studien bespricht, die erklären, warum zu viel Methionin bei Colitis ulcerosa so problematisch ist:

Methionin gehört, neben der Aminosäure Cystein, zu den schwefelhaltigen Aminosäuren – und der Schwefel dieser Aminosäuren wird von den Darmbakterien des Dickdarms zu Schwefelwasserstoff umgewandelt. Schwefelwasserstoff verhindert wiederum die Produktion der kurzkettigen Aminosäure Butyrat, die wichtig für eine gesunde Dickdarmschleimhaut ist.1  [Weiterlesen…]

Semi-vegetarische Ernährung verhindert Rückfall bei Morbus Crohn!

Semi-vegetarische-Ernährung-verhindert-Rückfall-bei-Morbus-CrohnDas ist das Ergebnis einer klinischen Studie von Ärzten des Nakadori General Hospital in Japan, die im Jahre 2010 im World Journal of Gastroenterology veröffentlicht wurde.

22 Patienten mit Morbus Crohn, die sich nach einer Operation oder Medikamentengabe in Remission befanden, aßen in den darauf folgenden zwei Jahren entweder eine semi-vegetarische oder eine omnivore Ernährung.

Die Ergebnisse waren erstaunlich:

Von den Patienten, die eine semi-vegetarische Diät befolgten, waren nach einem Jahr noch 100 % in Remission und selbst nach zwei Jahren waren es noch 92 %.

Von den Patienten, die bei der omnivoren Diät unbegrenzt Fleisch und Fisch essen durften, waren nach einem Jahr nur noch 67 % in Remission und nach zwei Jahren sogar nur noch 25 %.

Die Gastroenterologen der Studie kommen zu dem Schluss:

Eine semi-vegetarische Diät ist höchst effektiv bei der Verhinderung von Rückfällen bei Morbus Crohn.

  [Weiterlesen…]

Ernährung bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Ernährung bei Morbus Crohn und Colitis UlcerosaWie soll ich mich ernähren, wenn ich Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa habe?

Kann ich mit der Ernährung mein Wohlbefinden steigern und die Krankheit positiv beeinflussen?

Das sind Fragen, die sich Betroffene stellen. Einfache Antworten darauf gibt es keine – denn die richtige Ernährung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen ist vor allem eines: Individuell!

So sieht z.B. die Ernährung im Schub anders aus, als in der Remissionsphase und individuelle Nahrungsmittelunverträglichkeiten müssen berücksichtigt werden.

Neben diesen individuellen Faktoren entscheidet z.B. auch die Zusammensetzung der Fette und Eiweiße in unserer Nahrung darüber, ob in unserem Körper ein Milieu herrscht, das chronische Entzündungen begünstigt oder nicht.

Die folgenden Informationen sollen Dir dabei helfen, die optimale Ernährung für Dich zu finden.  [Weiterlesen…]

  • «Vorherige Seite
  • 1
  • 2

Letzte Beiträge

  • Gewürze senken Entzündungsbotenstoff TNF-Alpha!
  • Morbus Crohn: Cannabis kann Symptome lindern!
  • Kurkuma wirksam bei chronischen Darmentzündungen!
  • Warum die Paleo-Diät bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Unsinn ist!
  • Darmflora-Therapie bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Was hilft?
  • Wie Stress Morbus Crohn und Colitis ulcerosa auslösen kann!
  • Sind Bakteriengifte die Ursache für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen?
  • Die Lutz-Diät bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Heilung oder gefährlich?
  • Kalium: Geheimwaffe gegen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa?
  • Wie Pilze das Immunsystem der Darmschleimhaut verbessern!

© 2015 - 2018 Feuer im Darm

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss