Bakteriengifte, sogenannte Endotoxine sind Bestandteile der äußeren Zellmembran gramnegativer Bakterien und werden auch Lipopolysaccharide (LPS) genannt, weil es Verbindungen aus fettähnlichen Bestandteilen (Lipide) und Zuckerbestandteilen (Polysacchariden) sind.
Der Begriff Endotoxin leitet sich vom griechischen endo = innen und toxin = Gift ab, weil man ursprünglich dachte, dass die Gifte aus dem Inneren der Bakterien freigesetzt werden.
Es gibt gramnegative Bakterien, die zur normalen Darmflora gehören, wie z.B. die meisten Bakterien der Gattung Enterobacter, und es gibt gramnegative Bakterien, die Infektionen auslösen, wie z. B. Salmonellen oder Yersinien.
Bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa können nicht nur die Endotoxine der infektionsauslösenden Bakterien zum Problem werden, sondern auch die Endotoxine der Bakterien der natürlichen Darmflora.
Endotoxine können chronisch-entzündliche Darmerkrankungen auslösen und aufrechterhalten, weil sie unter bestimmten Bedingungen die Freisetzung von Entzündungsbotenstoffen anregen.
Ein wichtiger Faktor für die Belastung mit Endotoxinen ist die Ernährung und in aktuellen Studien konnte man auch nachweisen, welche Lebensmittel dabei die Übeltäter sind.
Wie fördern Endotoxine Darmentzündungen?
Endotoxine entstehen auch bei gesunden Menschen durch die Bakterien der Darmflora in höchster Konzentration im Darm. Sie werden aber normalerweise von der Darmwand kaum aufgenommen.
Bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa strömen sie aber vermehrt durch die entzündete Darmschleimhaut ins Blut, weil die Barrierefunktion der Schleimhaut vermindert ist.1
Man spricht dann vom „Leaky-Gut-Syndrom“ oder dem „löchrigen Darm“.
Über das Pfortaderblut gelangen die Endotoxine dann in die Leber und in den Kreislauf des Körpers, wo sie die Freisetzung von Entzündungsbotenstoffen, wie TNF-α, auslösen.
Dadurch kommt es zu einem verhängnisvollen Kreislauf, der die Entzündung bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa am Laufen hält:
Durch die Entzündung wird die Darmwand beschädigt, die Bakteriengifte gelangen durch die Darmwand in den Rest des Körpers, wo sie dann durch die Stimulierung von Entzündungsbotenstoffen wiederum die Entzündung und damit die Beschädigung der Darmwand fördern.
Um diesen Teufelskreis zu durchbrechen behandelt man Patienten mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa oft mit sogenannten TNF-α-Hemmern, wie Remicade oder Humira, um die Entzündung zu stoppen.
Auch wenn diese Medikamente oft zu einer Remission mit Abheilung der entzündeten Darmschleimhaut führen und die Lebensqualität vieler CED-Patienten verbessern, haben sie auch viele Nebenwirkungen und behandeln vermutlich nur die Symptome und nicht die Ursachen der Erkrankung.
Bei chronischen Erkrankungen, wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, ist es sehr schwierig mit wissenschaftlichen Methoden herauszufinden, wo die genauen Ursachen liegen, weil es wahrscheinlich viele Faktoren gibt, die sich gegenseitig beeinflussen und es auch sein kann, dass bei jedem CED-Patient unterschiedliche Faktoren eine Rolle spielen.
Deshalb kann die Wissenschaft die Frage nach den Ursachen von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa noch nicht endgültig beantworten.
Die Studien zum Thema Endotoxine zeigen aber, dass Bakteriengifte ein ganz wichtiges Puzzleteil beim Rätsel der Entstehung von chronischen Darmentzündungen sind.
Schon 1974 schrieb der Mediziner Lewis Thomas in dem Buch „The Lives of a Cell: Notes of a Biology Watcher“:2
Endotoxine werden von unseren Geweben als bedrohlichste aller schlechten Nachrichten verstanden. Wenn unser Organismus Lipopolysaccharide auch nur spürt, ergreift er mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit jede erdenkliche Verteidigungsmaßnahme; er wird alles Gewebe im Umfeld bombardieren, kahlschlagen, ihm den Nachschub abschneiden, es einkesseln und zerstören… All dies wirkt unangemessen, panikartig.
Zu solchen verheerenden Reaktionen des Immunsystems kommt es aber nur, wenn die Endotoxine vom Darm in den Blutkreislauf gelangen und wie es scheint, spielen die gesättigten Fette in tierischen Lebensmitteln dabei eine entscheidende Rolle!
Wie eine McDonalds-Mahlzeit Entzündungen auslöst!
In einer Studie3 von 2009 gab man den Teilnehmern entweder eine Mahlzeit mit viel Fett und Kohlenhydraten:
Egg McMuffin + Sausage McMuffin + 2 Kartoffel-Rösti
oder eine Mahlzeit mit derselben Kalorienmenge, reich an Früchten und Ballaststoffen:
Haferflocken + Milch + Orangensaft + Rosinen + Erdnussbutter + English Muffin.
Bei der fettreichen McDonalds-Mahlzeit stiegen in den Stunden nach der Mahlzeit die Endotoxine im Blut an und sorgten für eine vermehrte Ausschüttung der entzündungsfördernden Mediatoren SOCS-3, TLR2 und TLR4.
Die Mahlzeit mit Früchten und Ballaststoffen hatte dagegen keine entzündungsfördernden Effekte.
Die Autoren der Studie gehen davon aus, dass ein Teil der Endotoxin-Belastung von den Bakterien der Darmflora kommt.
Die Endotoxine durchqueren die Darmwand, indem sie sich an sogenannte Chylomikronen binden. Das sind Transportproteine, die gesättigte Fettsäuren durch die Darmwand schleusen.
Essen wir also Nahrungsmittel mit gesättigten Fettsäuren, wie z. B. den Sausage McMuffin mit einem Schweinehack-Patty, werden im Dünndarm Transportproteine für gesättigte Fettsäuren gebildet, an die sich wiederum die Endotoxine binden können und so durch die Darmwand in den Blutkreislauf gelangen.
Die Studie zeigte aber auch, dass die Endotoxine nicht nur von den Bakterien der Darmflora stammen, sondern auch aus dem Essen selbst.
Denn die Endotoxine stiegen in der Studie schon 1 Stunde nach der fettreichen Mahlzeit an — lange bevor die Nahrung im Dickdarm ankommt, wo ja der Großteil der Darmbakterien sitzt.
Das Problem sind also nicht nur die Endotoxine der natürlichen Darmflora, sondern auch die Endotoxine in den Lebensmitteln, die wir essen!
Welche Lebensmittel sind mit Bakteriengiften belastet?
Nachdem Studien wie oben gezeigt haben, dass nach fettreichen Mahlzeiten die Entzündungsbotenstoffe im Körper ansteigen, untersuchte man in einer weiteren Studie, welche Lebensmittel die Entzündungssignale stimulieren.4
Es war die erste Studie, die klären sollte, ob gewöhnliche Lebensmittel nennenswerte Mengen an Endotoxinen enthalten und so Entzündungen auslösen.
Dazu untersuchte man bei 27 Lebensmitteln, die in der westlichen Ernährung üblich sind, ob sie die Freisetzung der Botenstoffe TNF-α und IL-6 durch Endotoxine auslösen.
Das Ergebnis war, dass hauptsächlich Fleisch- und Fertigprodukte Entzündungsbotenstoffe stimulierten, während frisches Obst und Gemüse völlig unproblematisch waren.
Die endotoxinhaltigen Übeltäter waren Schwein, Huhn, Eiscreme und Schokolade!
Fleisch- und Milchprodukte sind deshalb ein Problem, weil sich bei tierischen Produkten im Verarbeitungsprozess die Bildung von Bakterien nicht vermeiden lässt.
Die Bakterien werden zwar bei der Zubereitung durch Erhitzen abgetötet, aber in der Studie konnte man nachweisen, dass die Bakteriengifte, weder durch das Erhitzen beim Kochen, noch durch die Magensäure oder die Verdauungsenzyme im Dünndarm zerstört werden.
Die Bakterien können also tot sein, sie können gekocht und verdaut werden — die Entdotoxine sind trotzdem noch da und schaden unserem Körper!
Sie kommen unversehrt im Dünn- und Dickdarm an und können so bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa die Entzündung anheizen!
Warum tierische Lebensmittel Endotoxine enthalten ist nun geklärt, aber warum war in der Studie auch Schokolade ein Problem?
Der Grund ist, dass ein wichtiger Schritt in der Kakao-Herstellung die bakterielle Fermentation der Kakaobohnen ist und deshalb auch das Endprodukt Schokolade Bakteriengifte enthält.
Zum Glück kann man bei Schokolade aber trotzdem Entwarnung geben:
Da Schokolade nicht nur Endotoxine, sondern auch große Mengen von entzündungshemmenden Flavonoiden enthält, wird der negative Effekt der enthaltenen Bakteriengifte vermutlich wieder ausgeglichen!
In einer italienischen Studie5 von 2008 zeigte sich, dass Teilnehmer, die nur alle 3 Tage 20 Gramm dunkle Schokolade aßen, deutlich niedrigere Werte des Entzündungsmarkers CRP im Blut hatten!
Da die entzündungshemmenden, sekundären Pflanzenstoffe logischerweise nur in Pflanzen vorkommen, haben tierische Produkte gleich zwei Nachteile bei chronischen Darmentzündungen:
Zum einen enthalten sie viele Endotoxine, die zur Freisetzung von Entzündungsbotenstoffen, wie TNF-α, führen, und zum anderen wird die Entzündung nicht durch entzündungshemmende Pflanzenstoffe abgemildert!
Dazu kommt, dass gesättigte Fettsäuren hauptsächlich in tierischen Produkten vorkommen, und wie die Egg McMuffin-Studie zeigt, kommen die Endotoxine mit Hilfe der gesättigten Fettsäuren leichter durch die Darmwand in den Rest des Körpers, wo sie wiederum die Entzündung weiter anheizen.
Fazit
Auch beim Thema Bakteriengifte zeigt sich, dass eine Reduzierung von tierischen Produkten bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sinnvoll sein kann.
Besonders fettreiches Fleisch, wie z. B. Bratwurst, Salami oder Hackfleisch, beschleunigt die Aufnahme der Endotoxine durch die Darmwand und kann so die Entzündung weiter verschlimmern.
Aber auch mageres Fleisch kann problematisch sein, da die Darmwand bei CED ja bereits beschädigt und löchrig ist und die Bakteriengifte deshalb schnell durch die Darmwand in den Blutkreislauf gelangen.
Möglicherweise erklärt die Endotoxin-Belastung von tierischen Produkten auch, warum eine semi-vegetarische Ernährung so erfolgreich bei der Verhinderung von Rückfällen bei Morbus Crohn ist.
Fleischkonsum ist aber nicht der einzige Faktor, der zur Belastung mit Endotoxinen im Körper führt. Auch die Zusammensetzung der Darmflora, Alkoholkonsum und Stress spielen dabei eine wichtige Rolle.
Auf diese Faktoren werde ich in einem meiner nächsten Artikel eingehen.
Quellen:
- 1 „Endotoxine“, unter http://www.medicoconsult.de/Endotoxine/
- 2 Lewis, Thomas: „The Lives of a Cell: Notes of a Biology Watcher“
- 3 Ghanim et al., Increase in Plasma Endotoxin Concentrations and the Expression of Toll-Like Receptors and Suppressor of Cytokine Signaling-3 in Mononuclear Cells After a High-Fat, High-Carbohydrate Meal, Diabetes Care, Dezember 2009, (Anstieg der Plasma-Endotoxin-Konzentration und der Expression von Toll-like Rezeptoren und Suppressor of Cytokine Signaling-3 in mononukleären Zellen nach einer fett- und kohlenhydratreichen Mahlzeit)
- 4 Erridge C, The capacity of foodstuffs to induce innate immune activation of human monocytes in vitro is dependent on food content of stimulants of Toll-like receptors 2 and 4., Br J Nutr, Januar 2011, (Die Kapazität von Lebensmittelstoffen die Aktivität der menschlichen Monozyten des angeborenen Immunsystems in vitro zu verursachen ist abhängig vom Inhalt der Lebensmittel an Stimulantien der Toll-like Rezeptoren 2 und 4)
- 5 di Giuseppe R et al., Regular Consumption of Dark Chocolate Is Associated with Low Serum Concentrations of C-Reactive Protein in a Healthy Italian Population, J Nutr, Oktober 2008, (Regulärer Konsum von dunkler Schokolade ist mit niedrigen Serumkonzentrationen des C-reaktiven Proteins in einer gesunden italienischen Population assoziiert)